Als ich aufwuchs, schien der Osten Europas unendlich weit weg, getrennt durch eine Mauer und schwer bewachte Zäune. Aus Mangel an Verwandtschaft und Freunden jenseits des eisernen Vorhangs begrenzte sich mein Wissen auf das, was Schulunterricht und die damals noch wenig abwechslungsreichen Medien hergaben. Interesse und Wanderlust orientierten sich gen Westen. Als junger Erwachsener erlebte ich dann den Fall der Mauer, die Öffnung der Grenzen und schließlich die totale Reisefreiheit dank EU. Dennoch hielt sich mein Entdeckergeist noch lange Zeit zurück, begnügte sich zunächst mit der Erforschung der neuen Bundesländer, unserer neuen alten Hauptstadt, dann wagte ich erste Schritte auf ehemals jugoslawischen Boden, Ungarn, die Tschechische sowie Slowakische Republik. Was ehemals der Sowjetunion angehörte, erschien nach wie vor wie ein dunkler Fleck auf meiner geistigen Landkarte. Wie ignorant, wie unwissend, ja fast schon beschämend, behaupte ich doch von mir, die ganze Welt entdecken zu wollen und allem gegenüber offen zu sein. Dann flatterte eine Einladung nach Estland und Lettland auf meinen Tisch. Städte und Natur der beiden baltischen Staaten auf dem Wasserweg entdecken. Ich überlegte nicht zweimal und sagte zu. Meine Unwissenheit musste endlich ein Ende haben.
Archiv für den Monat: Juli 2015
KAYAK stellt Top 10 der kuriosesten Verkehrsregeln vor
Wer im Urlaub mit dem Auto unterwegs ist, hat sich an so manche bizarre Regel zu halten. Die Reisesuchmaschine KAYAK.de hat die zehn eigenartigsten Verkehrsregeln und Fakten rund um den Straßenverkehr und das Mieten von Autos weltweit zusammengestellt:
KAYAK stellt Top 10 der kuriosesten Verkehrsregeln vor weiterlesen